mita consulting - Bereit für die Zukunft
IT Foundation Methods

IT Foundation Methods

Der Startpunkt für belastbare Entscheidungen im IT-Sourcing: Daten, Methoden und Governance – von Benchmarking über Business Case bis zu Servicekatalog und SLA-Management. Diese Seite bündelt alle Grundlagen-Bausteine, erklärt Nutzen & Vorgehen und verlinkt auf die passenden Detailseiten.

Benchmarking Business Case Servicekatalog SLA & KPIs

Worum es geht

IT Sourcinggrundlagen schaffen Fakten: Marktpreise, saubere Leistungsschnitte, klare Messlogik und eine nachvollziehbare Wirtschaftlichkeit. So werden Ausschreibungen schlanker, Verhandlungen verlässlicher und Entscheidungen transparent – vom ersten Quick-Check bis zur Umsetzung.

Alle Bausteine greifen ineinander und sind auf Ihre Organisation skalierbar – ob als einzelnes Modul oder als kompaktes Paket.

Ihr Nutzen in Kürze

  • Transparenz über Kosten, Qualität und Risiken
  • Vergleichbarkeit von Optionen (Make/Buy, Provider, Modelle)
  • Fundierte Business-Cases statt Bauchentscheidungen
  • Effiziente Vorbereitung für RfP & Vertragsverhandlungen

Die Bausteine im Überblick

IT Benchmarking

Marktpreise & Leistungen realistisch einordnen. Stärkt die Verhandlungsposition.

Zur Seite →

IT Business Case & Wirtschaftlichkeitsanalyse

Vollkosten, Effekte & Risiken strukturiert bewerten – CAPEX/OPEX, Szenarien, Sensitivitäten.

Zur Seite →

IT Servicekatalog

Leistungsschnitte, Verantwortungen und Abhängigkeiten klar dokumentieren – die Basis für jedes RfP.

Zur Seite →

IT Servicemanagement & SLA

Messbare Qualität mit wenigen, eindeutigen KPIs und verlässlichen Messregeln herstellen.

Zur Seite →

Mehr Orientierung gesucht? Die MITAcademy erklärt die Grundlagen in Kurzvideos.

So arbeiten wir

  1. Scoping & Datenspur: Ziele, Services, Volumina, Risiken.
  2. Analyse: Benchmarks, Kosten, Leistungsschnitte, KPIs/SLAs.
  3. Readout: Optionen, Business-Case, Empfehlung & Roadmap.
  4. Umsetzung: RfP-Vorbereitung, Vertragsbausteine, Steuerung.

Womit Sie starten können

  • 30-Min-Check: Ausgangslage & Quick-Wins
  • Benchmark-Schnelltest auf Kernservices
  • Servicekatalog-Starter (Template & Guidance)
  • KPI-Starterset inkl. Messregeln

FAQ: Häufige Fragen zu IT Sourcinggrundlagen

Was gehört alles zu den „Grundlagen“?

Üblicherweise Benchmarking, Business-Case, Servicekatalog und ein schlankes SLA/KPI-Set. Damit lassen sich Optionen vergleichen und Verträge sauber vorbereiten.

Benötigen wir alle Bausteine?

Nein. Wir starten mit dem, was für Ihre Entscheidung kritisch ist (z. B. Benchmark + Servicekatalog) und erweitern bei Bedarf.

Wie schnell sind erste Ergebnisse sichtbar?

Quick-Checks/Benchmarks liefern meist innerhalb weniger Wochen Entscheidungssicherheit – abhängig von Datenlage und Scope.

Warum MITA?

  • Unabhängig & neutral – keine Vendor-Interessen
  • Praxisnah – Templates & Messregeln aus Projekten
  • Schnell wirksam – klare Readouts & Roadmaps

Nächster Schritt

Wir bringen Struktur in Kosten, Leistungen und Qualität – für sichere Entscheidungen.

Weitere Foundation Methods

Vertiefen Sie Ihre Entscheidungsgrundlage mit unseren ergänzenden Methoden:

IT-Business Case & Wirtschaftlich-keitsanalyse

Investitionen und Vorhaben faktenbasiert bewerten – Nutzen, Kosten und Risiken transparent machen.

Zur Seite

IT-Servicekatalog

IT-Leistungen klar definieren und messbar machen – für Transparenz und Steuerbarkeit.

Zur Seite

IT-Service-management & SLA

Servicequalität nachhaltig absichern – mit klaren Prozessen, KPIs und Servicevereinbarungen.

Zur Seite