IT Foundation Methods

Der Startpunkt für belastbare Entscheidungen im IT-Sourcing: Daten, Methoden und Governance – von Benchmarking über Business Case bis zu Servicekatalog und SLA-Management. Diese Seite bündelt alle Grundlagen-Bausteine, erklärt Nutzen & Vorgehen und verlinkt auf die passenden Detailseiten.

IT Benchmarking

Marktpreise & Leistungen realistisch einordnen. Stärkt die Verhandlungsposition.

IT Business Case & Wirtschaftlichkeitsanalyse

Vollkosten, Effekte & Risiken strukturiert bewerten – CAPEX/OPEX, Szenarien, Sensitivitäten..

IT Servicekatalog

Leistungsschnitte, Verantwortungen und Abhängigkeiten klar dokumentieren – die Basis für jedes RfP.

IT Servicemanagement & SLA

Messbare Qualität mit ausgewälten, eindeutigen KPIs und verlässlichen Messregeln herstellen..

FAQ

Foundation Methods sind die grundlegenden Werkzeuge und Analysen, auf denen alle weiteren IT-Sourcing-Entscheidungen aufbauen. Dazu gehören Benchmarking, Kosten- und Leistungsmessung, Servicekataloge, Business Cases und Vergleichsmodelle. Diese Grundlagen sorgen für Transparenz und Verlässlichkeit in allen folgenden Schritten.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen Daten oder Fakten zur Bewertung von IT-Kosten oder Leistung fehlen, wenn es schwierig ist, Anbieter oder Angebote fair zu vergleichen, oder wenn Sie vor Entscheidungen stehen wie Outsourcing, Cloud-Migration oder Vertragsverlängerungen. Foundation Methods schafft dann die notwendigen Zahlen, Strukturen und Vergleiche.

Sie erhalten eine klare Übersicht über Ihre aktuellen Kosten, Leistungsschnitte und Risiken, eine Vergleichbarkeit am Markt (Benchmarks), ein belastbares Business Case Modell sowie einen Servicekatalog, mit dem Sie später Ausschreibungen oder Vertragsverhandlungen effektiv vorbereiten können.

Abhängig vom Umfang (z. B. Anzahl der Services, Komplexität, Datenverfügbarkeit) liegt eine typische Dauer bei etwa 4–8 Wochen. Mehr Daten oder komplexere Strukturen können den Aufwand erhöhen. Diese Phase bietet einen schnellen Überblick und konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen.

Foundation Methods liefert die Grundlage: Daten, Transparenz, Kosten-/Nutzen-Analysen und Servicekataloge. Auf dieser Basis erfolgt Ausschreibungsmanagement (RFI/RFP), Vertragsverhandlungen etc. – also die operative Umsetzung, bei der Anbieter ausgewählt, Verträge verhandelt und Leistungen gesteuert werden.