
MITA Erfolgstory
MITA bringt Tempo in die Digitalisierung der Bezirkskliniken Schwaben
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein kommunales Klinikunternehmen mit einem breiten Versorgungsauftrag. An insgesamt über einem Dutzend Standorten in Bayerisch-Schwaben kümmern sich Ärztinnen, Therapeuten, Pflegekräfte und Spezialisten um die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten – von der psychiatrischen und psychosomatischen Behandlung über neurologische Rehabilitation bis hin zu modernen Pflegeangeboten. Neben der medizinischen Versorgung spielen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Prävention eine wichtige Rolle.
Ein Unternehmen dieser Größe ist auf eine stabile und sichere IT-Infrastruktur angewiesen. Patientendaten müssen geschützt, Informationen schnell verfügbar und digitale Prozesse zuverlässig sein – über alle Standorte hinweg. Gleichzeitig ist die Digitalisierung in Kliniken keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat der Gesetzgeber den Krankenhäusern in Deutschland die Möglichkeit gegeben, ihre digitale Infrastruktur mit Fördermitteln erheblich auszubauen. Für die Bezirkskliniken Schwaben bedeutete das eine große Chance: Über 8,5 Millionen Euro standen für Modernisierung und digitale Projekte bereit. Doch von der Förderzusage bis zur funktionierenden Lösung war es ein weiter Weg. Komplexe Planung, rechtssichere Ausschreibungen und eine schnelle Umsetzung mussten Hand in Hand gehen.
Hier kam MITA ins Spiel. Das Team um Marcel Röhrig und Samira Schiller brachte die Erfahrung aus zahlreichen KHZG- und IT-Infrastrukturprojekten mit – und die Fähigkeit, komplexe Fördervorhaben nicht nur effizient, sondern auch praxisnah umzusetzen. Ab Frühjahr 2024 arbeiteten MITA und das Referat IT-Infrastruktur der Bezirkskliniken Seite an Seite. Das Ziel: In kürzester Zeit europaweite Ausschreibungen für die zentralen KHZG-Projekte auf den Weg bringen.
Das gelang beeindruckend schnell: Innerhalb weniger Monate starteten vier große Ausschreibungen – für ein leistungsfähiges WLAN- und Netzwerkinfrastruktur, moderne Firewall- und NAC-Systeme, ein zukunftsorientiertes Patientenportal und die Konsolidierung der bestehenden IT-Domänen. Diese Geschwindigkeit war kein Zufall. MITA strukturierte das Projekt so, dass alle technischen, organisatorischen und vergaberechtlichen Anforderungen perfekt ineinandergreifen.
Dabei ging es nicht nur um Technik, sondern auch um Menschen. Marcel Röhrig und Samira Schiller moderierten Gespräche zwischen IT, Fachbereichen und Klinikstandorten, sammelten Anforderungen, klärten offene Fragen und übersetzten komplexe Fachthemen in umsetzbare Arbeitspakete. Sie stellten sicher, dass die Lösungen nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern im Klinikalltag einen spürbaren Unterschied machen.
Heute sind die Ergebnisse sichtbar: Die Netzwerke werden an allen Klinikstandorten modernisiert, WLAN wird flächendeckend ausgebaut, neue Firewalls erhöhen die Sicherheit und erleichtern den standortübergreifenden Zugriff. Die Zusammenführung der IT-Domänen wird künftig die Administration vereinfachen und die Sicherheitsarchitektur stärken. Und das geplante Patientenportal wird die digitale Kommunikation mit Patientinnen und Patienten deutlich verbessern – von der Anmeldung bis zur Nachsorge.
Für MITA ist Digitalisierung nie Selbstzweck. Sie soll den Arbeitsalltag erleichtern, Abläufe sicherer machen und die Qualität der Versorgung verbessern. Der Erfolg in Schwaben zeigt, wie wirkungsvoll Digitalisierung sein kann, wenn sie mit klarer Struktur, technischer Expertise und partnerschaftlicher Zusammenarbeit umgesetzt wird – und wie schnell große Schritte möglich sind, wenn alle an einem Strang ziehen.

Die Mita Leistungen für Bezirkskliniken Schwaben
- Europaweite Ausschreibungen für WLAN, Netzwerk, Firewalls, Patientenportal und IT-Domänenkonsolidierung in Rekordzeit umgesetzt
- Projektstruktur geschaffen, die Technik, Organisation und Vergaberecht optimal verzahnt
- Enge Abstimmung mit IT, Fachbereichen und Klinikstandorten für praxistaugliche Lösungen
- Schnelle Umsetzung zentraler Digitalisierungsschritte mit spürbarem Mehrwert im Klinikalltag