mita consulting - Bereit für die Zukunft
Leistung · IT Strategy & Transformation

IT Sourcingstrategie

Make-or-Buy mit Plan: Wir entwickeln Ihre Sourcingstrategie – von Fähigkeiten und Rollen über Provider-Modelle bis zu Governance und Roadmap. Neutral, verhandlungsfest und praxistauglich.

Warum eine Sourcingstrategie?

  • Klarheit: Was leisten wir intern, was liefert der Markt?
  • Risiken steuern: Abhängigkeiten, Exit-Strategien, Compliance
  • Effizienz & Qualität: passende Modelle statt „one size fits all“
  • Verhandlungsstärke: Zielbilder & Benchmarks als Basis

Was MITA auszeichnet

  • Anbieterneutral, datenbasiert, verhandlungserfahren
  • End-to-End-Sicht: von Strategie über RfP bis Transition
  • Erprobte Guardrails für Multi-Provider & Cloud
  • Umsetzungsnah: Rollen, RACI, Metriken & Governance

Typische Anlässe

  • Vertragsende / Providerwechsel
  • Cloud-/Plattformstrategie neu ausrichten
  • IT-Organisation fokussieren (Produkt-Teams/Plattformen)
  • Cost-out bei gleichbleibender Servicequalität

So entwickeln wir Ihre Sourcingstrategie

  1. Capabilities & Zielbild: Kernfähigkeiten, Risiken, Make-or-Buy-Kriterien.
  2. Optionsanalyse: Inhouse, Managed Services, Staff Augmentation, As-a-Service.
  3. Betriebs- & Liefermodelle: Single/Multi-Provider, Tower vs. End-to-End, Plattformteams.
  4. Governance & KPIs: RACI, Steuerungsmodell, SLA-/KPI-Set, Eskalationen.
  5. Roadmap & Readout: Sequenz, Quick-Wins, RfP-Vorbereitung, Business-Case.

Typischer Zeitrahmen: 5–8 Wochen (je nach Umfang & Datenlage).

Guardrails & Design-Prinzipien

Service-OwnershipProdukt-/Plattformteams behalten End-to-End-Verantwortung
Risiko-balanciertMulti-Provider dort, wo es Sinn ergibt – mit Exit-Optionen
Performance-gesteuertWenige KPIs, klare Messregeln, verlässliche Daten
Wirtschaftlich belegtTCO/ROI-Logik pro Option, keine Bauchentscheidungen
Compliance-by-DesignDatenschutz, Regulatorik, Resilience früh verankern
Vertrag ≠ BetriebLiefermodelle kompatibel zur Organisation & Toollandschaft

Was Sie erhalten

  • Sourcing-Strategie-Deck (Zielbild, Optionen, Empfehlung)
  • Make-or-Buy-Kriterien & Rollenmodell (RACI/OLA)
  • Steuerungsmodell inkl. KPI-/SLA-Set & Meeting-Cadence
  • Roadmap inkl. RfP-Vorbereitung und Quick-Wins

Welche Inputs brauchen wir?

  • Ist-Leistungsportfolio, Verträge, Laufzeiten, Kosten
  • Architektur-/Plattform-Überblick, Sicherheitsanforderungen
  • Organisationsstruktur & Skill-Profile
  • Servicequalität/KPIs & Pain Points aus Betrieb/Projekten

Weiterführend

Über MITA

Team, Arbeitsweise und Werte – lernen Sie uns kennen.

Zur Teamseite →

Kontakt

Scope abstecken, Datenlage klären, nächsten Schritt definieren.

Kontakt aufnehmen →

MITAcademy: Sourcing Basics

Grundlagen zu Make-or-Buy & Providermodellen in ~10 Min.

Zum Video →

Warum Unternehmen MITA vertrauen

  • Unabhängig & neutral: keine Vendor-Interessen
  • Erfahrung seit 2017: Strategie, RfP & Transition
  • Transparenz: dokumentierte Annahmen & Messregeln
  • Umsetzungsnah: von Leitplanken bis Verhandlung

Nächster Schritt

Wir entwickeln mit Ihnen eine belastbare Sourcingstrategie – messbar, risiko­balanciert und verhandlungsfest.

FAQ: Häufige Fragen zur IT Sourcingstrategie

Single- vs. Multi-Provider – was passt besser?

Kommt auf Risikoappetit, Steuerungsfähigkeit und Service-Schnittgrößen an. Wir bewerten Optionen entlang Kosten, Qualität, Abhängigkeit und Operating Model.

Wie vermeiden wir Lock-in?

Mit Exit-Strategie, Datenportabilität, modularen Verträgen und klaren Abgrenzungen (Service Cards/OLAs). Zudem definieren wir Wechseltrigger & Notice-Perioden.

Welche Kennzahlen steuern Provider effektiv?

Wenige, eindeutige KPIs mit belastbarer Datenbasis: z. B. Verfügbarkeit, MTTR, FCR, Change Success Rate, Kosten pro Service-Unit. Messregeln und Ausnahmen werden vertraglich fixiert.

Wie starten wir schnell?

Scoping-Workshop, Datenspur-Liste, Hypothesen. Danach iterativ: Zielbild → Optionen → Governance → Roadmap. Erste Entscheidungen oft nach 3–4 Wochen.

Begleitet MITA RfP und Verhandlungen?

Ja. Von den Unterlagen über Bewertungsmatrix bis zum Readout – optional inkl. Transition-Planung.