mita consulting - Bereit für die Zukunft
Foundation Methods

IT-Benchmarking

Wissen, wo man steht: Wir vergleichen Kosten, Qualität und Leistung Ihrer IT mit passenden Marktwerten. Transparent, belastbar und handlungsleitend – für Budget, Sourcing und Service-Optimierung.

Warum Benchmarking?

  • Realistische Zielwerte statt Bauchgefühl
  • Fundierte Verhandlungsbasis gegenüber Providern
  • Prioritäten für Kosten- und Service-Optimierung
  • Transparenz für Vorstand, Einkauf & IT-Leitung

Was MITA auszeichnet

  • Unabhängig, anbieterneutral, projekterprobt
  • Benchmarks aus Sourcing- und Betriebsprojekten seit 2017
  • Vergleich nach Umfeld (Branche, Größe, Sourcing-Modell)
  • Klare Handlungsempfehlungen – nicht nur Zahlen

Typische Anlässe

  • Vertragsverlängerung oder RfP
  • Cloud-Migration & Run-Kosten
  • Service Desk & End-User-Services
  • Datacenter, Netzwerk, Security

So läuft ein Benchmark mit MITA

  1. Scope & Vergleichslogik: Services, Mengen, SLAs und Peers definieren.
  2. Datenaufnahme: Ist-Kosten, Volumina, Qualitäts- und Vertragsdaten.
  3. Match & Normalize: Vergleichbarkeit durch Mengen- und SLA-Anpassungen.
  4. Auswertung: Preis-, Qualitäts- und Produktivitäts-Benchmarks.
  5. Readout & Maßnahmen: Zielwerte, Quick-Wins, Verhandlungshebel.

Dauer: meist 2–3 Wochen je nach Umfang und Datenverfügbarkeit.

Beispiele für Kennzahlen

€/User/MonatModern Workplace, Lizenz + Betrieb
€/TicketService Desk, First-Level & FCR-Quote
€/VM/MonatCompute inkl. Storage/Backup-Anteil
€/TB/MonatObjekt-/Block-/File-Storage on-prem/Cloud
MTTR / SLA-HitStörungsbehebung & Qualitätsziele
Run vs. Change %Betriebs- zu Projektanteil

Was Sie erhalten

  • Benchmark-Report (PDF) mit Zielkorridoren und Gap-Analyse
  • Datenblatt (Excel/Sheets) mit Annahmen & Normalisierungen
  • Executive-Summary für Management & Einkauf
  • Konkrete Maßnahmen: Quick-Wins & Roadmap

Welche Daten brauchen wir?

  • Ist-Kosten (Run/Change), Volumina & SLAs
  • Verträge, Preisblätter, Servicebeschreibungen
  • Operational Data: Tickets, MTTR, Verfügbarkeiten
  • Spezifika: On-prem/Cloud-Mix, Sicherheitsanforderungen

Weiterführend

Über MITA

Team, Arbeitsweise und Werte – lernen Sie uns kennen.

Zur Teamseite →

Direkt Kontakt

Kurz sprechen, Scope schärfen, Datenspur klären.

Kontakt aufnehmen →

Erstgespräch buchen

Wir prüfen unverbindlich, ob ein Benchmark jetzt lohnt.

Jetzt Termin anfragen →

Warum Unternehmen MITA vertrauen

  • Unabhängig & anbieterneutral: Fokus auf Ihre Ziele
  • Projekterfahrung: Sourcing & Betrieb seit 2017
  • Transparenz: Vergleichslogik & Annahmen dokumentiert
  • Umsetzungsnah: Von Zielwerten zu konkreten Maßnahmen

Nächster Schritt

Lassen Sie uns klären, was ein sinnvoller Scope ist – und welche Ergebnisse Sie wann erwarten können.

FAQ: Häufige Fragen zu IT-Benchmarking

Gegen wen benchmarkt MITA – und wie wird Vergleichbarkeit hergestellt?

Wir wählen passende Peers nach Größe, Branche und Sourcing-Modell. Über Normalisierungen (z. B. SLA-Level, Mengen, Scope) stellen wir faire Vergleiche her und dokumentieren Annahmen transparent.

Wie belastbar sind die Ergebnisse für Verhandlungen?

Sie erhalten Zielkorridore und Verhandlungshebel mit nachvollziehbarer Herleitung. Auf Wunsch begleiten wir den Readout bei Providern und im Management.

Welche Bereiche lassen sich benchmarken?

u. a. Service Desk, Modern Workplace, Hosting/Compute, Storage/Backup, Netzwerk, Security-Services sowie Cloud-Run-Kosten und ausgewählte Change-Leistungen.

Wie schnell kann ein Benchmark starten?

Nach einem kurzen Scoping-Call und einer Datenliste kann es sofort losgehen. Typisch sind 2–3 Wochen Durchlaufzeit.

Was passiert nach dem Benchmark?

Wir priorisieren Maßnahmen (Quick-Wins vs. strukturelle Themen) und definieren Zielwerte, die in Budget- und Sourcing-Prozesse einfließen.