mita consulting - Bereit für die Zukunft
Leistung · Value Engineering

IT-Business-Case & Wirtschaftlichkeits­analyse

Wir übersetzen IT-Vorhaben in belastbare Zahlen. Mit einem klaren Business Case treffen Sie Entscheidungen, die sich rechnen — transparent, vergleichbar und mit messbarem Nutzen.

Warum MITA?

  • Unabhängige Sicht: keine Vendor-Interessen, klare Bewertung
  • Praxisnahe Benchmarks aus IT-Sourcing-Projekten seit 2017
  • Standardisiertes Modell – von OPEX/CAPEX bis Risiko & Szenarien
  • Entscheidungsvorlage für Management & Einkauf

Lernen Sie uns kennen: Über MITA.

Typische Ergebnisse

  • ROI, TCO & Break-Even je Szenario
  • Sensitivität: „Was passiert, wenn…“
  • Risiko-/Wahrscheinlichkeitsbewertung
  • Empfehlung inkl. „Go/No-Go“ & Next Steps

Einsatzfälle

  • Cloud-Migration & Re-Platforming
  • Tool-Auswahl (ITSM, Monitoring, Data)
  • Outsourcing / Managed Services
  • Modern Workplace & Security-Invest

So laufen Business-Case-Projekte mit MITA

  1. Scoping & Hypothesen: Ziele, Alternativen, Entscheidungsrahmen festlegen.
  2. Datenaufnahme: Kosten, Laufzeiten, Volumina, Risiken, Nutzenpotenziale.
  3. Finanzmodellierung: TCO/ROI, Cashflows, Szenarien & Sensitivitäten.
  4. Qualitative Bewertung: Risiko, Abhängigkeiten, Time-to-Value.
  5. Executive Readout: Entscheidungsvorlage & Handlungsempfehlung.

Time-to-Decision: typischerweise 2–4 Wochen (abhängig von Datenverfügbarkeit & Umfang).

Was Sie konkret erhalten

Finanzmodell (Excel/Sheets)TCO/ROI je Szenario, Annahmen dokumentiert, leicht anpassbar.
Management-Deck (PDF)Kernaussagen, Visuals, Entscheidungs­empfehlung, Next Steps.
DatenspurQuellenliste, Benchmarks, Angebots-/Vertragsbezüge, Revisionssicherheit.

Welche Daten brauchen wir?

  • Ist-Kosten (Lizenz, Betrieb, Personal), Verträge & Laufzeiten
  • Geplante Einmal- & Betriebskosten (CAPEX/OPEX)
  • Volumina: Nutzer, VMs, Storage, Tickets, Changes
  • Qualitäts- & Risiko-Parameter (z. B. SLA, Ausfallkosten)

Beispiele für Metriken

ROI
Return on Investment je Szenario
TCO
Total Cost of Ownership 3–5 Jahre
BE-Punkt
Break-Even & Amortisationszeit
Δ OPEX
laufende Kosten alt vs. neu

Auf Wunsch mit Sensitivität (±-Bandbreite) und Risikojustierung.

Weiterführend

Über MITA

Team, Arbeitsweise und Werte – lernen Sie uns kennen. Zur Teamseite →

Kontakt

Fragen klären, Scope abstecken, nächsten Schritt definieren. Kontakt aufnehmen →

Warum Unternehmen MITA vertrauen

  • Beratungs-DNA: IT-Sourcing & Delivery seit 2017
  • Messbarer Mehrwert: Saubere Trennung von Kosten & Nutzen
  • Schnell zur Entscheidung: fokussierte Workshops, klare Storyline
  • Umsetzungsnah: von der Analyse bis zur Verhandlung begleitbar

Nächster Schritt

Wir prüfen kostenlos, ob sich ein Business-Case für Ihr Vorhaben lohnt — und wie wir ihn effizient aufsetzen.

FAQ: Häufige Fragen zur Wirtschaftlichkeitsanalyse

Was ist der Unterschied zwischen TCO, ROI und Business-Case?TCO betrachtet Gesamtkosten über die Laufzeit; ROI stellt Nutzen ins Verhältnis zur Investition; der Business-Case verknüpft beides inkl. Annahmen, Risiken und Szenarien als Entscheidungsvorlage.
Wie belastbar sind die Ergebnisse?Alle Annahmen werden dokumentiert, Benchmarks und Angebotsdaten transparent hergeleitet. Über Sensitivitäten zeigen wir, wie sich Ergebnisse bei Änderungen verhalten.
Wie lange dauert ein Projekt?Meist 2–4 Wochen — abhängig von Datenverfügbarkeit und Anzahl der Alternativen.
Unterstützt MITA auch bei der Umsetzung?Ja. Von Ausschreibung und Vertragsverhandlungen bis zur Transition. Der Business-Case wird dabei fortgeschrieben.
Welche Rollen sollten eingebunden werden?IT, Einkauf, Finanzen/Controlling sowie die betroffenen Fachbereiche. Wir moderieren kompakte Workshops.

Weitere Foundation Methods

Diese Bausteine ergänzen den IT-Business Case und schaffen gemeinsam eine solide Entscheidungsbasis:

IT Benchmarking

Marktpreise & Leistungen realistisch einordnen – stärkt die Verhandlungsposition in Sourcing-Projekten.

Zur Seite

IT-Servicekatalog

IT-Leistungen und Verantwortlichkeiten klar definieren – die Basis für RfP und Providersteuerung.

Zur Seite

IT-Service-Management

Servicequalität mit eindeutigen KPIs und verlässlichen Messregeln absichern – Transparenz für Business und IT.

Zur Seite