MITA

MITA Erfolgstory

Ausschreibungen, die verbinden: MITA und IT-Provider im Dialog auf Augenhöhe

Wenn Unternehmen ihre IT-Leistungen ausschreiben, entsteht oft ein Spannungsfeld zwischen Strukturen, Erwartungen und wirtschaftlichen Vorgaben. Für Torsten Beyer, Vertriebsleiter bei q.beyond, gehört das zum Alltag. Er und sein rund 80-köpfiges Team begleiten mittelständische Kunden in ganz Deutschland – von der ersten Anfrage bis zum laufenden Betrieb.

Gerade im Mittelstand, sagt Beyer, sei der Wandel deutlich spürbar: „Viele Unternehmen haben keine großen IT-Abteilungen mehr. Digitalisierung verteilt sich auf wenige Schultern. Und genau deshalb brauchen sie Partner, die sie nicht nur technisch, sondern auch menschlich verstehen.“

q.beyond ist einer dieser Partner – ein erfahrener IT-Dienstleister, der regelmäßig an Ausschreibungen teilnimmt, die von MITA begleitet werden. In diesem Kontext hat sich eine enge und konstruktive Zusammenarbeit entwickelt. Für Beyer steht dabei eines im Mittelpunkt: Ausschreibungen müssen fair, nachvollziehbar und partnerschaftlich gestaltet sein.

„Wir haben mit MITA bereits mehrere Ausschreibungen gemeinsam erlebt“, erzählt er. „Was mir dabei immer wieder auffällt, ist der offene und respektvolle Umgang. MITA sorgt für Struktur und Transparenz, ohne die Anbieter in starre Vorgaben zu pressen. Das macht einen großen Unterschied.“

Denn gerade in Ausschreibungen zählt neben den formalen Kriterien auch der menschliche Faktor. Beyer betont, wie wichtig es sei, dass Dienstleister frühzeitig in die Kommunikation eingebunden werden – nicht nur als Bieter, sondern als Sparringspartner, der Markterfahrung und Fachwissen einbringen kann. „MITA lässt Raum für diesen Dialog. Das ist kein Gegeneinander, sondern ein gemeinsames Arbeiten am besten Ergebnis für den Kunden.“

Diese Haltung führt zu effizienteren Verfahren, zufriedeneren Beteiligten und letztlich zu besseren Ergebnissen für die Auftraggeber. „Wir spüren, dass MITA verstanden hat, dass erfolgreiche Ausschreibungen mehr sind als ein reines Zahlenwerk“, sagt Beyer. „Da geht es um Vertrauen, Kommunikation und gegenseitigen Respekt – und genau das merkt man im Prozess.“

So zeigt das Beispiel q.beyond, dass gute Ergebnisse im IT-Sourcing nicht allein durch Methodik entstehen, sondern durch Menschen, die partnerschaftlich zusammenarbeiten. Für MITA ist das ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit: Struktur schaffen, ohne Dialog zu verlieren.

Was Provider an MITA schätzen

  • Offene, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe

  • Klare Strukturen ohne unnötige Bürokratie

  • Raum für eigene Ideen und Feedback während des Prozesses

  • Gegenseitiges Vertrauen und lösungsorientiertes Handeln

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden